References
Adorno T.W. (1966). Erziehung nach Auschwitz. In: T. W. Adorno (1981). Erziehung zur Mündigkeit (pp. 88-104). Suhrkamp
Althaus, H. (1937). Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Wesen, Aufgaben und Aufbau. Junker & Dünnhaupt.
Aly, G. (2013). Die Belasteten - Euthanasie 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Fischer.
Amthor, R. C. (Ed.) (2017). Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus. Beltz Juventa.
Ayaß, W. (1995). Asoziale im Nationalsozialismus. Klett-Cotta.
Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Clausen
Benz, W./Distel, B. (2016). "Gemeinschaftsfremde" : Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR. Metropol
Dill, G. (1999). Nationalsozialistische Säuglingspflege. Erziehung zum Massenmenschen. Enke
Dörner, K (1988). Tödliches Mitleid. Zur Frage der Unerträglichkeit des Lebens oder: Die Soziale Frage. Entstehung, Medizinisierung, NS-Endlösung, heute, morgen. Jakob van Hoddis.
Friehe, A (1935). Was muß der Nationalsozialist von der Vererbung wissen. Die Grundlagen der Vererbung und ihre Bedeutung für Mensch, Volk und Staat. Diesterweg
Giesecke, H. (1981). Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik. Juventa
Gross, F. (1996). Jenseits des Limes. 40 Jahre Psychiater in der DDR. Psychiatrie-Verlag
Gruner, W. (2002). Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933 - 1942). Oldenbourg.
Haag, L. (2000). Berufsbiographische Erinnerungen: von Fürsorgerinnen an die Zeit des Nationalsozialismus. Lambertus
Hitler, A. (1934, 112. Aufl.). Mein Kampf. Erster Band: Eine Abrechnung, 2. Bd.: Die nationalsozialistische Bewegung. Franz Eher
Krause, H.-U. (2004). Fazit einer Utopie. Heimerziehung in der DDR – eine Rekonstruktion. Lambertus.
Kuhlmann, C. (1989). Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe zwischen Zuwendung und Vernichtung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen 1933-1945. Juventa
Kuhlmann, C. (2008). Alice Salomon (Germany), President 1928/29-1946, in: Seibel, F. (Ed.). Global Leaders of Social Work Education: The IASSW Presidents 1928-2008. Brno (Czech Republic): Albert, p. 29-55, also in: https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/download/99/388?inline=1
Kuhlmann, C. (2014). Geschichte sozialer Arbeit : eine Einführung für soziale Berufe. Wochenschau-Verl.
Kuhlmann, C. (2020). Social Work in Nazi Germany – why resistance would have been necessary, in: Social Dialogue #22 (The International Association of Schools of Social Work), p. 27-30, https://www.iassw-aiets.org/de/get/social-dialogue-magazine-issue-22
Lorke, C. (2015). Armut im geteilten Deutschland. Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik und der DDR. Campus
Makarenko, A. S. (1933-35/1980). Ein pädagogisches Poem. Der Weg ins Leben. Ullstein
Mannschatz, E. (1951). Kollege Mannschatz nimmt abschließend Stellung zur Selbstverwaltungsgruppe . In: Neue Erziehung in Kindergarten und Heim, 4. Jg. H. 6: 20
Reinicke, P. (2012). Die Ausbildungsstätten der sozialen Arbeit in Deutschland 1899–1945. Lambertus
Roth, M. (2015). „Ihr wißt, wollt es aber nicht wissen“. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich. Beck.
Schnurr, S. (1997). Sozialpädagogen im Nationalsozialismus. Eine Fallstudie zur
sozialpädagogischen Bewegung im Übergang zum NS-Staat. Juventa
Warnecke, M.-L. (2009). Zwangsadoptionen in der DDR. Berlin. Wissenschaftsverlag
Willing, M. (2008). „Sozialistische Wohlfahrt“ – Die staatliche Sozialfürsorge in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945-1990). Mohr Siebeck